Buch / Kurzgeschichte "Heroin & Lino"

 

(Ein gestrichenes Kapitel aus meinem Buch «Heroinspaziert», hat jetzt einen eigenen Platz erhalten. Bei story.one)

Eine 28-jährige Heroinabhängige ist naiv genug und steigt zu zwei fremden Männern, die sie in einem Pub kennengelernt hat, in deren Auto. Sie hat nichts zu verlieren und lebt jeden Tag, als gäbe es kein Morgen. Einer der Männer ist ihr gegenüber auch nicht abgeneigt und so kommt es, wie es kommen muss....

Eine Geschichte über die Hoffnung auf ein besseres Leben und eine erotische Erzählung.

 

Triggerwarnung: Drogenmissbrauch

 

Erhältlich bei story.one (u.a.)

ISBN-Nr. 978-3-7108-3650-3

 

Der Unterschied zwischen Hingabe und Sucht:

Suchtvollzug hat ein gewisses Tempo,

Hingabe ist spielerisch.

Ute Lauterbach (*1955)

deutsche Autorin und Philosophin

 

 

Ein Kreuz zu tragen, ohne dass es jemand wusste,

Knochenarbeit, immer wieder neu, und ich musste

ein Geheimnis hüten, egal wie ich`s mach,

Tag für Tag zum Brunnen, bis der Krug brach.

Es zerriss mir fast die Brust und mein Herz,

niemand sollte erfahren von diesem vertrauten Schmerz.

Der Körper, immer wieder in Euphorie,

schlimmer noch meine Seele, die darum schrie.

Oben an mir, ich spürte der Götter Zorn,

für mich war`s das Universalglück in Pulverform.

 

 

 

Ergänzung zur Kurzgeschichte

 

Was ist Borderline?

 

In der ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) gehört der Borderline- Typ zu den emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen. "Borderline" bedeutet "Grenzbereich". Er geht darauf zurück, dass die Fachwelt früher nicht genau wusste, wo sie diese Störung einordnen soll - ob bei psychischen Erkrankungen des Gefühlslebens oder bei der Wahrnehmung.

 

Die Hauptmerkmale sind Störungen der Kontrolle von Impulsen. Ein Impuls ist eine spontan ausgeführte Handlung, die vor allem durch Gefühle und Triebe ausgelöst wurde. Hat man Mühe, mit seinen Gefühlen umzugehen, dann können sich natürlich auch Angstzustände einstellen. Genauso erleben Borderliner umgekehrt oft euphorische Stimmungen, die sich so stark wie ein "Verliebtsein" anfühlen.

 

Oft kommt es zu starker Konfliktbereitschaft. Borderliner handeln affektiv, ohne mögliche Folgen ausreichend zu berücksichtigen. Dies kann sowohl Erwachsene als auch Jugendliche betreffen und ist für sie selber, als auch für ihr Umfeld, sehr belastend.

 

Weiter kommt es zu einer veränderten Wahrnehmung der eigenen Person, sowie Gefühlen der inneren Leere. Es ist schwierig, Beziehungen zu anderen Menschen zu halten. Oft sind diese nur kurz und oberflächlich, aber meistens impulsiv.

Bei der Behandlung einer emotional instabilen Persönlichkeit kommt v.a. Psychotherapie zum Einsatz.

Gegebenenfalls verschreibt der Arzt/ die Ärztin auch Medikamente wie Antidepressiva oder Benzodiazepine (Beruhigungsmittel). Dies ist der Fall, wenn Borderliner auch an anderen psychischen Erkrankungen leiden.

Dazu zählen:

  • Angststörungen

  • Suchterkrankungen

  • Depressionen

  • Essstörungen u.a.

 

Wie bei den meisten psychischen Erkrankungen ist es einem Menschen nicht anzusehen, dass er unter der Erkrankungen "Borderline" leidet. Oft ist es ein einsames und unsichtbares Kreuz, welches sie ihr Leben lang auf dem Rücken tragen.

 

 

 

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador